Na, hoppla! Das hier ist aber nicht die Handbuchseite!?

Du wolltest auf eine Seite im drkserver-Handbuch, stimmt´s? Das drkserver-Handbuch gibt es mittlerweile nicht mehr. Alle Inhalte findest du jetzt auf der drkserver-Webseite. Offen und für alle sichtbar. Ganz ohne Passwort.

Hier sind einige Infos verlinkt, die im Handbuch gefragt waren.

Ist hier schon das Passende für dich dabei?

Datenschutz schreibt das drkserver-Team groß. Ausführliche Informationen und Dokumente, fast ganz ohne Fachbegriffe, gibt´s hier.

Was du zuerst wissen solltest über Rollen und Rechte, siehst und hörst du hier. Diese Seite ist auch dein Startplatz für weitere Videos rund ums Thema Rollen und Rechte.

Ein neues Ereignis anlegen geht mit wenigen Klicks. Sieh dir hier an, wie du das im Ereignismanagement Basis machst.

"Ausschreiben" heißt: Du möchtest Menschen aus anderen Gliederungen dabeihaben. "Veröffentlichen" meint meist das Bekanntmachen in der eigenen Gliederung. Mehr Infos und Feinheiten liest du hier.

Ein Mitglied wechselt von einer Gliederung in eine andere. Oder es engagiert sich dort ebenfalls. Welche Abläufe dann greifen, steht hier.

Fusionen und Umbenennungen wirken sich auf viele Bereiche im drkserver aus. Was du dabei im Blick behalten solltest, liest du auf diesen Seiten.

DRK-Ausweise bekommen Kreisverbände über das drkserver-Team. Hier steht, welche Daten dafür im drkserver vorhanden sein sollten.

Hier siehst du, wie du an deine Akte im drkserver kommst und an ein Passwort. Wirf außerdem ein Blick auf die drkserver-App und erfahre, wie du Daten selbst einträgst.

Datenschutz schreibt das drkserver-Team groß. Ausführliche Informationen und Dokumente, fast ganz ohne Fachbegriffe, gibt´s hier.

Was du zuerst wissen solltest über Rollen und Rechte, siehst und hörst du hier. Diese Seite ist auch dein Startplatz für weitere Videos rund ums Thema Rollen und Rechte.

Ein neues Ereignis anlegen geht mit wenigen Klicks. Sieh dir hier an, wie du das im Ereignismanagement Basis machst.

"Ausschreiben" heißt: Du möchtest Menschen aus anderen Gliederungen dabeihaben. "Veröffentlichen" meint meist das Bekanntmachen in der eigenen Gliederung. Mehr Infos und Feinheiten liest du hier.

Ein Mitglied wechselt von einer Gliederung in eine andere. Oder es engagiert sich dort ebenfalls. Welche Abläufe dann greifen, steht hier.

Fusionen und Umbenennungen wirken sich auf viele Bereiche im drkserver aus. Was du dabei im Blick behalten solltest, liest du auf diesen Seiten.

DRK-Ausweise bekommen Kreisverbände über das drkserver-Team. Hier steht, welche Daten dafür im drkserver vorhanden sein sollten.

Hier siehst du, wie du an deine Akte im drkserver kommst und an ein Passwort. Wirf außerdem ein Blick auf die drkserver-App und erfahre, wie du Daten selbst einträgst.

Du hast noch nicht gefunden, wonach du gesucht hast? Dann klick einmal oben im Seitenkopf auf Stichworte wie “So geht das” oder “Funktionen”. Über die Lupe kannst du nach deinem Thema suchen.

Alle Handbuch-Infos ab sofort hier auf der Webseite!