·

drkserver aktualisiert: Neues bei Planstellen, Terminmails und Inventur

Foto: pixabay

Das drkserver-Update ist da. In den Planstellen findest du jetzt Fotos und Farben. Die Mail mit aktuellen Terminen ist jetzt übersichtlicher. Ein Fehler in der Inventur ist bereinigt. Eine Übersicht hat das Kompetenzzentrum hier für dich zusammengestellt.

Planstellen mit Fotos und Farben

Die Planstellen kriegen mehr Farbe. Nach einem Ampel-System siehst du jetzt sofort, welche Planstellen schon voll, erst zum Teil oder noch gar nicht besetzt sind. Ausführlich kannst du das hier nachlesen.

Aus „Verfügbarkeit“ wird „Abwesenheit“

Mit der aktuellen Version hat eine Box in der Mitgliederverwaltung einen neuen Namen bekommen: „Verfügbarkeit“ heißt jetzt „Abwesenheit“ – genauso wie es in der drkserver-App schon der Fall war. Bei den Funktionen dieses Bereichs bleibt alles wie bisher. Hier kannst du zum Beispiel einen Urlaub oder Elternzeiten eintragen.

Dauerladen der Seite

Das war einigen Anwender*innen aus den Landesverbänden Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt aufgefallen: Im Sekundentakt lud der drkserver die Startseite oder den Kalender des Ereignismanagements neu. Grund war, kurz gesagt, jeweils ein defektes Ereignis. Das sollte jetzt behoben sein.

Wenn dir noch so etwas auffällt, schreib eine kurze Mail an support(at)drkserver(dot)org mit dem Betreff „Seite lädt dauernd neu“. Schreib dazu, welche Akte(n) und welche Seite(n) das betrifft.

Vorlagen in Ereignissen

Stephan aus dem Süden von Schleswig-Holstein nutzt die Vorlagen für Planstellen im Ereignismanagement. „Leider wird für die Vorlage immer das vorherige Datum verwendet“, schreibt er. Also das Datum, zu dem die Vorlage entstanden ist. „Das Datum des Ereignisses muss ich immer manuell eingeben.“ Das ist auch Lars aus Lünen und Florian in Brandenburg aufgefallen.

Dafür gibt es jetzt eine Lösung. In Vorlagen für Planstellen und Planstellengruppen speichert der drkserver jetzt die Dauer eines Ereignisses. (So ist das jetzt schon beim Kopieren von Ereignissen.) Das heißt: Wenn du die Vorlage verwendest, schlägt der drkserver dir die Startzeit des Ereignisses vor und berechnet die Bis-Zeit auf Basis der Infos aus der Vorlage.

Beispiel: Deine Vorlage umfasst eine Planstelle für einen Zeitraum von zwei Stunden. Wenn du die Vorlage nutzt für ein Ereignis, das um 17.30 Uhr beginnt, läuft die Planstelle bis 19.30 Uhr. Sollte dein Ereignis länger dauern, kannst du die Uhrzeit beim Anlegen der Planstelle anpassen oder nachdem du sie angelegt hast. Oder du legst eine neue Vorlage für 3-Stunden-Ereignisse an.

Push-Nachricht "Neues Ereignis"

Die Push-Nachricht "Neues Ereignis" kam nicht zuverlässig an, wenn Ereignismanager*innen die Planung freigeschaltet oder veröffentlicht haben. Das geht jetzt. Das heißt: Helfer*innen, die eine Push-Nachricht gekriegt haben, kriegen nicht noch eine zweite. Ausnahme: Ein*e Ereignismanager*in hat ein veröffentlichtes oder ausgeschriebenes Ereignis zurückgenommen. Gibt er/sie es erneut frei, gibt es natürlich auch erneut eine Push-Nachricht.

Planungs-Druck

Frank aus Mülheim an der Ruhr hat sich geärgert. Er plant ein Ereignis, bringt die Planstellen in eine für ihn passende Reihenfolge, druckt schließlich die Planung aus. Leider war die Reihenfolge im Druck häufig eine andere als im drkserver. Das sollte jetzt nicht mehr so sein.

Meldungen auf dem Dienstweg

Ein*e Helfer*in meldet sich auf dem Dienstweg und sagt: Ich kann nicht kommen. (Soll´s geben.) Der drkserver ist bisher davon ausgegangen, dass, wer sich zurückmeldet, auch kann. Jetzt nicht mehr. Das heißt: Meldungen von Helfer*innen schickt der drkserver jetzt mit dem Status an Planer*innen, den die Helfer*innen angegeben haben.

Dienstnachweise für Ausbildungen

Einträge vom Typ „Ausbildung“ solltest du jetzt wieder nachträglich bearbeiten können.

Telefonnummern mit Buchstaben

Einige Telefonnummern waren gar keine. In Einträgen stand zum Beispiel „Handynummer nicht nach 14 Uhr anrufen“ oder „Nummer der Ehefrau“ (kein Witz!). Klar, dass der drkserver an diese Nummern keine SMS verschicken kann. Das ist aber erst beim SMS-Versand aufgefallen. Die Entwickler haben jetzt alle Telefonnummern mit Buchstaben oder ungültigen Sonderzeichen geändert auf den Typ „sonstige“.

Und: In Einzelfällen gab es Sonderzeichen, die an der Oberfläche nicht sichtbar waren. Bei denen gab es ebenfalls einen Fehler beim SMS-Versand. Das sollte jetzt auch behoben sein.

Akten archivieren

Einige Akten ließen sich nicht aktivieren. Der Grund: Die Akteninhaber*innen hatten sich in der App eine Push-Nachricht abonniert, die sie über Änderungen an der eigenen Akte erinnerte. Das Archivieren klappt jetzt auch in diesem Fall.

Inventur und verfügbarer Bestand

Die Inventur im Technikmodul hat zuletzt leider für Unordnung bei Mengenartikeln und Dienstkleidung gesorgt. Beispiel: 10 Hosen sind im Lager, 4 sind ausgegeben. Bei der Inventur zählst du 6 Hosen. Stimmt soweit. Der drkserver hat dann nur leider den Gesamtbestand auf 6 herabgesetzt statt ihn bei 10 zu lassen. Bei der Rückgabe einer ausgegebenen Hose gab´s dann einen Fehler. Der sollte jetzt nicht mehr auftreten. Und der ursprüngliche Gesamtbestand sollte auch wieder stimmen.

Aktuell (15. März) meldet Tom aus Essen allerdings, dass das mit dem Gesamtbestand wohl nicht geklappt hat mit der neuen Version. Das Kompetenzzentrum drkserver geht dem gerade nach. 

Termin-Mail zu Untersuchungen und Nachweisen

In der Mail zur Terminübersicht haben die Entwickler etwas verbessert am Bereich „Untersuchungen/Nachweise“. In der Mail steht jetzt nicht mehr nur, dass Untersuchungen/Nachweise anstehen, sondern auch, um welche Kategorie es sich handelt.

Eine automatische Mail kannst du dir für verschiedene Bereiche einrichten, zum Beispiel für anstehende Ehrungen oder TÜV-Untersuchungen. Gehe dazu in "Meine Einstellungen", dann auf den Reiter "E-Mail & SMS" und hier zur Box "Termin-Erinnerung per Mail erhalten". Und dann wählst du die entsprechenden Bereiche aus. Das geht übrigens auch für To-dos.

Performance

„Die Entwickler haben an ein paar Stellschrauben gedreht, was das Verhalten von Sessions angeht“, sagt Hendrik Weißenberg aus dem Kompetenzzentrum drkserver. Die Technik-Freaks im drkserver wüssten sicher, was gemeint ist. Für diese und alle anderen: Das sollte dafür sorgen, dass der drkserver an der ein oder anderen Stelle schneller Seiten lädt und Ergebnisse liefert.

Eine Übersicht aller Neuerungen, Anpassungen und Ausbesserungen der Version 2022.2 liest du im drkserver-Handbuch.