Als ehrenamtliche*r drkserver-Multiplikator*in für kurze Online-Seminare bist du in der Lage, auf allen Verbandsstufen Anwender*innen im Umgang mit dem drkserver zu schulen.
Bewerbungen formlos
Bewerbungen schickst du formlos und abgestimmt mit den zuständigen Leitungs-/Führungskräften oder hauptamtlichen Kräften an das Kompetenzzentrum drkserver: support(at)drkserver(dot)org. Du brauchst also keinen Lebenslauf mitzuschicken oder eine Liste dessen, was du alles im DRK machst oder gemacht hast. Du bringst die Voraussetzungen mit und gehst mit, was die Anforderungen angeht (siehe unten)? Super, das ist die halbe Miete.
Voraussetzungen
Das Kompetenzzentrum wünscht sich von den künftigen ehrenamtlichen Multiplikator*innen:
- Ein*e drkserver-Multiplikator*in für kurze Online-Seminare hat Erfahrung als Ausbilder*in und besitzt somit methodisch-didaktisches Grundwissen.
- Er/Sie verfügt über eine IT-Affinität und hat Grundkenntnisse in der Bedienung gängiger Internet-Browser. Eine positive Grundeinstellung zu zeitgemäßen Medien ist wichtig. Die technische Hard- und Software, um ein Online-Seminar durchzuführen, besitzt der/die Multiplikator*in. Vorerfahrung mit Online-Seminar-Tools liegen vor.
- Der/Die drkserver-Multiplikator*in für kurze Online-Seminare bringt Rotkreuzwissen mit.
- Er/Sie hat eine positive Einstellung zum drkserver.
- Er/Sie ist idealerweise Sachbearbeiter*in oder Administrator*in im drkserver.
- Eine hohe Verlässlichkeit setzt das Kompetenzzentrum drkserver voraus.
Aufgabenprofil
Als ehrenamtliche*r Multiplikator*in führst du die drkserver-Online-Seminare im Auftrag des Kompetenzzentrums durch, das Kompetenzzentrum macht den Orga-Kram. Zu deinem Aufgabenprofil gehört im wesentlichen:
- Terminabsprache und -abstimmung mit dem Kompetenzzentrum drkserver
- Durchführen der drkserver-Online-Seminare für Ehren- und Hauptamtliche des DRK
- Mitwirken bei der konstruktiven Entwicklung und Weiterentwicklung von kurzen Online-Seminaren
Du kannst die Online-Seminare auch im eigenen Verbandsumfeld planen und durchführen. Das heißt unter anderem:
- Terminabsprache und -abstimmung mit anfragenden Verbänden, auch im Hinblick auf Datenschutz
- Durchführen von drkserver-Online-Seminaren für Ehren- und Hauptamtliche des DRK
- Feedback an das Kompetenzzentrum drkserver
Mehr Details im Handbuch
Was das konkret bedeutet, hat das Kompetenzzentrum auch noch etwas ausführlicher beschrieben. Du findest alle Infos im drkserver-Handbuch. Hier meldest du dich mit deiner drkserver-ID und deinem Passwort an.