Time-Out in der App behoben
Einige Helfer*innen konnten in den vergangenen Wochen die App nicht nutzen – es kam zu einem Time-Out. Die Ursache: Ereignisse brauchten zu lange, um zu laden.
Die Entwickler haben das jetzt ausgebessert. Aber: Ob das von Erfolg gekrönt ist, wird erst nach dem Update sichtbar. Das lässt sich nur im täglichen Betrieb prüfen. Das heißt: Wenn die App dir erneut einen Time-Out anzeigt, dann schick einen Fehlerbericht per App oder eine Mail an support(at)drkserver(dot)org mit dem Betreff „App Time-Out“.
Ressource am Ende des Dienstwegs
Zu einer weiteren Sache braucht das Kompetenzzentrum drkserver deine aufmerksamen Augen: Hier geht es um Ressourcen im Ereignismanagement, die den Dienstweg durchlaufen haben. Einige kamen bei den Ereignismanagerinnen und -managern nicht an. Dieser Fehler sollte jetzt behoben sein. Getestet ist es, aber auch hier ist der echte Test das wahre Leben. Also: Wenn du merkst, dass Ressourcen fehlen, die da sein sollten, dann schreib eine Mail an support(at)drkserver(dot)org mit dem Betreff „Ressource fehlt“. Schreib unbedingt dazu, um welches Ereignis es sich handelt und welche Ressource betroffen ist (Personalnummer genügt).
SMS-Versand
Das fällt nach dem Upate sofort ins Auge: Das SMS-Fähnchen oben rechts ist jetzt blau. Auch neu: Beim Vorbereiten des SMS-Versands gibt es zwei kleine, aber wichtige Änderungen.
Es ist jetzt Standard, dass Empfänger*innen auf die SMS antworten sollen. Außerdem speichert der drkserver jetzt eine Kopie der SMS-Nachricht im dazugehörigen Ereignis. Die beiden Optionen sind ab sofort standardmäßig mit einem Haken versehen. Du kannst einen oder beide aber entfernen. Der Grund für die Anpassung: Eine Alarmierung geht am besten mit Feedback, haben mehrere Anwender*innen zurückgemeldet. Aber den entsprechenden Haken zu setzen, das haben Alarmierer*innen im Eifer des Gefechts immer wieder vergessen.
Text und Farbe des Fähnchens sind neu. „Damit wollen wir noch deutlicher machen, dass diese Funktion nicht nur für Alarmierungen ist“, sagt Sebastian Driemer aus dem Kompetenzzentrum drkserver. Auch der „normale“ SMS-Versand ist möglich.
Voraussetzung dafür ist nach wie vor, dass du in deiner Rolle oder deinen Rollen das entsprechende Recht besitzt. Details dazu stehen auf der drkserver-Tipps-Webseite unter S wie „SMS-Versand“.
Willkommens-E-Mail
Wenn du eine neue Akte angelegt und dabei eine E-Mail-Adresse eingetragen hast, geht eine automatische Willkommens-Mail raus an diese E-Mail-Adresse. Teil dieser Mail ist ein Link zur „Passwort vergessen“-Funktion. Damit können neue Helfer*innen sich im drkserver anmelden. Nach einer Umstellung beim Entwickler war der Link aber nicht mehr erreichbar. Das haben die Entwickler schon einige Zeit vor dem Update korrigiert. Wir wollten es hier aber zur Sicherheit noch einmal erwähnen.
Und das gibt´s außerdem in der neuen Version 2.15:
App
In der App konntest du als Helfer*in schon vor dem Update sehen, wer sich sonst noch für ein Ereignis gemeldet hat. Mit dem Update stehen in der Liste jetzt auch die Profilbilder.
Ereignisse
Das ist sowohl Heiko aus dem Badischen Roten Kreuz als auch Arne aus dem LV Westfalen-Lippe aufgefallen: Beim Kopieren eines Ereignisses wurden nicht alle Boxen-Inhalte kopiert. Das ist jetzt anders: Aus den Basisdaten werden jetzt auch die Inhalte der Boxen „Interne Bemerkungen“ und „weitere Informationen“ ins kopierte Ereignis übernommen.
Es gab ein Problem beim Ausdrucken von Ereignis-Infos: Das Filtern der Planstellenliste hat nicht funktioniert. Du wolltest zum Beispiel nur unbesetzte Planstellen ausdrucken, nur einen Ereignistag oder einen bestimmten Ereignisort. Im Druck waren aber immer alle Planstellen zu sehen. Das haben die Entwickler behoben.
Anja aus dem LV Rheinland hat entdeckt: Wenn Sie an alle Teilnehmenden eines Ereignis eine Mail schickt, die verplant sind, ging die Mail an alle Ressourcen in der gleichnamigen Box – auch an die, die schon abgesagt hatten. Das sollte jetzt nicht mehr der Fall sein. Achja, Mails:
Mails
Für diesen Fall mussten die Entwickler und das Kompetenzzentrum etwas tiefer graben: Andreas aus dem Saarland und Martin aus dem Rheinland wunderten sich, warum der Mail-Versand aus dem drkserver nicht funktionierte. Die Lösung: Sie hatten den Button „erweiterte Optionen“ angeklickt. Das hat offenbar dafür gesorgt, dass der drkserver im Hintergrund einen Terminversand hinterlegt hat – ohne dass das jemand wollte. Diesem Fehler sind die Entwickler auf die Spur gekommen und haben ihn beseitigt.
Telefonnummern
Und auch das lag nicht auf der Hand: Einige Helfer*innen bekamen keine SMS. Absender*innen wie Thomas von der Wasserwacht im LV Rheinland kriegten eine Meldung, dass manche Helfer*innen keine Nummer angegeben hätten. Es gab aber Nummern. Allerdings: In den Telefonnummern verbargen sich sogenannte unsichtbare Steuerzeichen - im Browser sind sie nicht sichtbar, nur in der Datenbank. Diese Prüfung läuft jetzt schon vor dem SMS-Versand, damit so etwas auffällt.
Datenpflege bei Telefonnummern
In diesem Zuge haben die Entwickler auch Jahre alte Daten angepasst: Telefonnummern mit Bindestrich, Schrägstrich oder gar Buchstaben waren aus dem drkserver-Vorgängersystem ZMS übernommen worden. Die Daten sind auch weiterhin vorhanden. Sie stehen jetzt aber in der Box „Kommunikation“ unter „sonstige“.
Eine Datenpflege ist hier natürlich unumgänglich – denn nur korrekte Nummern mit einem Eintrag unter „Mobilnummer“ (privat, dienstlich, DRK) und einem Haken bei „für SMS-Verteiler nutzen“ berücksichtigt der drkserver beim SMS-Versand.
Kommunikationsdaten wie diese können Helfer*innen selbst bearbeiten. Das geht über die App unter „Meine Akte“ > Kommunikation > Bearbeiten. In der desktop-Version des drkservers oben rechts auf das Profilbild > „Meine Akte öffnen“ > runterscrollen bis zur Box „Kommunikation“ und hier den entsprechenden Eintrag anklicken > bearbeiten > speichern.
Alle Inhalte aus der 2.15
Alle Inhalte der Version 2.15 stehen im Laufe der Woche im drkserver-Handbuch. Hier findest du auch die Listen vergangener Versionen.