Ausblick
In den nächsten Wochen erreichst du den Support außerdem noch unter der bisherigen Nummer. Trotzdem die Empfehlung: Die neue Nummer schon jetzt abspeichern. Denn die bisherige wird voraussichtlich im Laufe des Monats abgeschaltet. Sie ist dann nicht mehr erreichbar. Sollte dir auf der drkserver-Webseite noch die bisherige Nummer begegnen, schreib eine kurze Mail mit dem Link an support(at)drkserver(dot)org.
Aktueller Telefon-Support
Aktuell bietet das drkserver-Team aus personellen Gründen einen reduzierten Support an. Telefonisch ist es montags und mittwochs von 8 bis 15 Uhr für dich da, zudem donnerstags von 8 bis 12 Uhr. An den übrigen Werktagen nimmt das drkserver-Team je nach Kapazität Anrufe entgegen. Scheue dich nicht eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Die Mitarbeitenden des drkservers versuchen dir auch hierzu möglichst schnell eine Antwort zu geben.
Mail-Support wie gewohnt
Per Mail ist das drkserver-Team weiter wie gewohnt für dich da. Umso wichtiger ist, dass du uns dein Anliegen möglichst konkret beschreibst. Schreib gerne eine Personalnummer der betreffenden Akte dazu, eine Ereignisnummer oder den Technikartikel. Du meldest dich ja immer wegen eines Beispiels. Erläutere am besten genau dieses Beispiel. Die Mitarbeitenden des drkservers haben es dann einfacher, sehr konkret nach einer Lösung für deine Anfrage zu suchen.
Ausweisdruck
Der drkserver-Ausweisdruck pausiert noch bis voraussichtlich Mitte September. Das hat personelle und technische Gründe. Nähere Infos dazu liest du hier. Du kannst diese Pause nutzen, um schon jetzt für die Phase danach zu planen. Welche Daten du im drkserver wie pflegst und wie du den Ausweisdruck vorbereitest, liest du hier nach.
Hintergrund
Grund für die neue Telefonnummer ist der Umzug des drkserver-Teams ins DRK-Generalsekretariat Anfang Juli. Der drkserver als Ressourcenmanagement des Deutschen Roten Kreuzes soll enger in den gesamtverbandlichen Strategieprozess eingebunden werden. Damit will der DRK-Bundesverband die Weiterentwicklung des drkservers mittel- bis langfristig sicherstellen. Und nicht nur das: Alle Landesverbände und der Verband der Schwesternschaft sollen für eine Mitwirkung motiviert werden – gemäß der Vision die Potentiale alle aktiv Mitwirkenden im Deutschen Roten Kreuz zu bündeln.
Dies eröffnet die Möglichkeit, den Nutzen des drkservers im Krisenfall und in größeren Einsatzlagen erheblich zu erhöhen. Dafür müssen die Mehrwerte des drkservers für den Alltag in allen Gliederungsstufen konsequent bekannter werden. Eine zentrale Steuerung als Teil des DRK-Generalsekretariats soll helfen diese Ziele nachhaltig zu verfolgen.
Funktionen
An den Funktionen, Rollen und Zugriffen für den drkserver ändert sich nichts.