·

Technikmodul der Zukunft

Foto: pixabay

Wie soll das Technikmodul in Zukunft aussehen? Darüber haben sich mehr als 40 Interessierte aus vielen Landesverbänden in zwei Workshops Gedanken gemacht. Jetzt sollen die Ergebnisse in den Prozess der Weiterentwicklung fließen.

„Tolle Chance die Entwicklung gemeinsam voranzubringen“

„Toll, dass es jetzt los geht“, schreibt Thomas noch während des Workshops in den Chat. Peter findet: „Die bundesweite Teilnahme freut mich. Ich glaube, wir haben eine tolle Chance die Entwicklung im drkserver gemeinsam voranzubringen.“ Er freut sich auf den weiteren Prozess.

Digitale Pinnwände und Geschichten aus dem Leben

Antonia und Ernst loben die Methoden der digitalen Workshops. Michael und Sebastian vom Kompetenzzentrum hatten digitale Pinnwände vorbereitet, auf denen die Teilnehmenden in Kleingruppen ihre Ideen skizzierten. Nach einem Brainstorming ging es ans Sortieren. Michael hat User Storys vorgestellt: Geschichten aus dem Leben, die die Teilnehmenden so erzählen, dass sie auch für Nicht-DRK´ler*innen verständlich sind. „Später werden Programmierer die Aufträge bearbeiten. Die kennen sich aber mit dem DRK wahrscheinlich gar nicht aus. Sie müssen aber trotzdem verstehen, was ihr vom DRK wollt, was ihr meint und wann euch die Funktionen helfen“, sagt Michael.

Vorschläge für alle Gliederungsstufen vom Ortsverein bis zum Landesverband

Die Bandbreite der Vorschläge ist immens – von einfacheren Workflows für Gerätewart*innen über schlankere Artikelausgaben bis hin zu verbesserten Darstellungen von Lagerbeständen, Zuordnungen von Artikeln und der Dokumentation von Wartungen. Mehrwert soll das neue Technikmodul für alle Gliederungsstufen haben. Das freut unter anderem Dominique und Thomas, die auf LV-Ebene Daten pflegen, sowie Antonia und Holger. Er schreibt: „Viele der angesprochenen Themen beschäftigen mich und meinen Kollegen bei der Erfassung der Materialien auf KV Ebene ebenfalls: QR-Codes, direkte Zuordnung zu einem Fahrzeug und bei der Artikelanlage, Musterartikel wie GW-San“.

Auswertung und nächste Schritte in den nächsten Wochen

Was in welcher Form Wirklichkeit wird, ist zu diesem frühen Zeitpunkt noch offen. Alle Vorschläge wertet das Kompetenzzentrum in den nächsten Wochen aus. Darüber hinaus sehen sich die Mitarbeiter*innen die Vorschläge an, die bereits per Mail oder über das Ticketsystem im Kompetenzzentrum angekommen sind. „Das wird eine gute Basis sein für die Weiterentwicklung des Technikmoduls“, sagt Sebastian vom Kompetenzzentrum. Basis für diesen Prozess sind Fördergelder aus einem Hilfsfonds.