"Müssen bundesweit mehr vorsorgen"
„Wir müssen bundesweit mehr vorsorgen, zum Beispiel mit Stromaggregaten, Material für Trinkwasseraufbereitung, Zelten, Betten, Decken, Hygieneartikeln“, sagte sie bei Phoenix. Was zur Verfügung steht, darüber gibt der drkserver einen schnellen Überblick – wenn die Daten entsprechend gepflegt sind. Welche Vorteile das Technikmodul auch im Zusammenhang mit der aktuellen Flut-Katastrophe bietet, steht hier.
PSNV-Qualifikationen auch bei dieser Katastrophe bedeutsam
Hasselfeldt sprach auch von psychosozialer Beratung und Betreuung für Betroffene und auch für euch, die Helfer*innen des DRK. Einige von euch haben sich in Sachen psychosozialer Notfallversorgung (PSNV) fortgebildet. Als Leitungskraft könnt ihr euch einen schnellen Überblick zu den PSNV-Qualifikationen in eurem Beritt verschaffen – wenn die Daten entsprechend gepflegt sind. Diese Informationen stehen in aller Regel in den Boxen „Ausbildungen“ und „Einsatzqualifikationen“. Details dazu liest du unter anderem im drkserver-Handbuch und in den HIlfetexten zu den entsprechenden Boxen im drkserver.
Alle Ereignisse zur Flut-Katastrophe einheitlich im drkserver eintragen
Im Ahrtal und in anderen Gegenden versorgt das DRK gerade viele Tausend Helfer*innen mit Essen. „In Grafschaft kochen 80 Helferinnen und Helfer für 10.000 Menschen Essen und machen Lunchpakete“, sagte Gerda Hasselfeldt. Diese und andere Essensausgabestellen dokumentieren schon jetzt einige von euch im drkserver. Sie nutzen dazu das Ereignismanagement. Wenn auch du dazugehörst, hilft dir dieser Tipp: Trage bei „Nähere Bezeichnung“ unter anderem das Stichwort „Hochwasser 2021“ ein. Das hilft dir - und auch deinem Landesverband - später bei der Auswertung. Es zeigt, wie viele von euch den Betroffenen wie lange ehrenamtlich geholfen haben.