Aktuell kommen immer wieder Druckaufträge im drkserver-Team an, die fehlerhaft sind oder unvollständig. Die Folge: Das drkserver-Team fragt nach, bekommt Antworten, bearbeitet die Druckaufträge nach. Aber dadurch kommen die Ausweise später am Zielort an.
Anleitung überarbeitet, Fehlerquellen auf einen Blick
Um Fehler und Rücksprachen möglichst gering zu halten und somit den Ausweisdruck zu beschleunigen, hat das drkserver-Team jetzt die Anleitung zum Ausweisdruck überarbeitet. Du findest in Kapitel 5 eine Übersicht möglicher Fehlerquellen und wie du sie behebst – bevor du die Tabelle für das drkserver-Team hochlädst. Dazu gehören beispielsweise:
- Die Infos auf der Vorderseite: Hin und wieder sind nicht alle Profilbilder im Auftrag. Die müssen aber vollständig sein. Erst dann bearbeitet das drkserver den Auftrag. Auch das Bis-Datum – also wie lange ein Ausweis gültig ist – sollte dabei sein. Im drkserver ist das kein Pflichtfeld. Das ist aus gutem Grund so. Denn einige wenige Ausweise in der drkserver-Welt haben kein Ablaufdatum.
- Die Infos auf der Rückseite: Dort gehört die Adresse der ausstellenden Dienststelle hin – so, wie sie auch im Briefkopf stehen würde. Der drkserver holt sich die Infos aus dem Adressmodul des drkservers. Wie du die Daten am besten ausfüllst, steht im drkserver-Handbuch.
drkserver-Team informiert, Bestellerin oder Besteller aktualisiert
Niemand weiß besser, welche Informationen in der Tabelle korrekt und vollständig sind als die Auftraggeberinnen und Auftraggeber. Ihnen antwortet das drkserver-Team deshalb bei unvollständigen Tabellen künftig mit einer Info, wo in der Tabelle etwas fehlt. Auftraggeberinnen oder Auftraggeber bearbeiten die Tabelle dann nach und laden sie erneut hoch.
Danach bearbeitet das drkserver-Team den Auftrag weiter. Korrigierte Druckaufträge bearbeitet das drkserver-Team zuerst. Ansonsten gilt wie üblich, dass das drkserver-Team Druckaufträge in der Reihenfolge bearbeitet, in der sie eingegangen sind.