drkserver:impulse - die kompakten Kurz-Schulungen

Trainingsszenario

Aber von vorn: Seit Anfang 2021 beteiligt sich das DRK am Aufbau und Betrieb des sogenannten rescEU Medical Stockpiles Germany. Das Projekt rescEU will, verkürzt gesagt, die Bevölkerung in den EU-Mitgliedsstaaten besser schützen (mehr dazu unten auf dieser Seite und hier). Teil des Projekts ist unter anderem das Training logistischer Einsatzkräfte. Und hier kommt der drkserver ins Spiel.

Foto: @DRK/ Willing-Holtz

rescEU-Premiere mit drkserver

Das erste dieser Trainings war Ende Mai mit acht DRK-Landesverbänden in Dresden. Ein guter Moment für den drkserver zu zeigen, dass er auch für komplexe Szenarien das perfekte Ressourcenmanagementtool ist. Organisator*innen des DRK-Generalsekretariates planten einen internationalen Hilfsgütertransport ins fiktive Land Nordenien. Dafür ordneten sie Teilnehmende und Fahrzeuge aus verschiedenen Gliederungen dem Ereignis im drkserver zu. Auch externe Ressourcen aus noch nicht am drkserver beteiligten DRK-Landesverbänden und der Johanniter-Unfall-Hilfe waren dabei. 

Foto: @DRK/ Willing-Holtz

Strukturiertes Rollenmanagement von Anfang an

„Wir haben schon vor dem Training Personal und Material in Gruppen zusammengefasst, so wie es die geplante Marschreihenfolge vorgegeben hat“, sagt Eva Adams vom DRK-Generalsekretariat, die die Daten im drkserver gepflegt hat. „Außerdem haben wir Gruppen erstellt für den logistischen Support, die Betreuung der Presse und Mimen“, sagt Eva. 

Foto: @DRK/ Willing-Holtz

Effizientes Registrieren und Auswerten dank "DRK Hier!"-App

Während des gesamten Trainings lief die Erfassung intuitiv und reibungslos. Die bereits im drkserver hinterlegten Personen wurden dank des QR- oder Barcodes auf ihrem Smartphone oder DRK-Ausweis schnell und unkompliziert gescannt. Das galt auch für externe Personen. Beim Registrieren half die “DRK Hier!”-App, die das drkserver-Team 2024 entwickelt und veröffentlicht hatte.

Das Ergebnis: Während des zweitägigen Theorieblocks und der anschließenden Praxissimulation kamen knapp 900 Einsatzkräftestunden von etwa 40 Einsatzkräften zusammen. Das ließ sich über das drkserver-Dashboard mit wenigen Klicks prüfen. 

Kurzum: Ein voller Erfolg – für das Pilottraining, für die Teilnehmenden und für den drkserver.

Foto: @DRK/ Willing-Holtz

Wissen austauschen, nachhaltig qualifizieren

Der drkserver soll die Organisatorinnen des DRK-Generalsekretariates auch nach dem Training weiter als zentrales Ressourcenmanagementtool des Verbandes begleiten. „Er ermöglicht die unkomplizierte und direkte Kommunikation mit den Teilnehmenden, beispielsweise um Lernunterlagen und Fotos vom Training zu übermitteln“, sagt Eva Adams. 

Perspektivisch soll der drkserver zudem für das Management dieser neuen Einsatzkräftequalifikation dienen. Sollten internationale Hilfsgütertransporte durch DRK-eigene Einsatzkräfte und Fahrzeuge umgesetzt werden, soll der drkserver für den Aufbau eines entsprechenden Personalpools genutzt werden.

Foto: @DRK/ Willing-Holtz

Das ist rescEU

Seit Anfang 2021 beteiligt sich das DRK am Aufbau und Betrieb des sogenannten rescEU Medical Stockpiles Germany. Das Projekt rescEU ist eine durch die europäische Kommission finanzierte Verstärkung des europäischen Bevölkerungsschutzmechanismus in den EU-Mitgliedsstaaten. Neben der Beschaffung und Vorhaltung von Schutzbekleidung sieht das Projekt auch das Training logistischer Einsatzkräfte vor. Mehr dazu liest du hier.

Die drkserver:impulse sind Kurz-Schulungen, an denen du online teilnimmst – bequem von zuhause oder von deinem Büro aus. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Hier liest du zunächst die aktuellen Termine, darunter stehen Infos zu Inhalten und wie du dich anmeldest.

Die nächsten Termine

Ereignismanagement KLASSIK

  • Montag, 30. Juni, 17 bis 20.30 Uhr VERLEGT AUF:
  • Montag, 21. Juli, 17 bis 20.30 Uhr ANMELDESCHLUSS VORÜBER

Für das Ereignismanagement BASIS gibt es keine Schulungen. Alle Inhalte dazu findest du in den Videos. Starte hier.


für Administratorinnen und Administratoren

  • Dienstag, 22. Juli, 17 bis 21 Uhr ANMELDESCHLUSS VORÜBER

Ein Termin findet statt, wenn sich mindestens 8 Menschen verbindlich anmelden. Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 25, für die Admin-Schulung 20.

Die nächsten Termine - sortiert nach Wochentag

Montag

  • 30. Juni, 17 bis 20.30 Uhr: Ereignismanagement Klassik VERLEGT AUF
  • 21. Juli, 17 bis 20.30 Uhr: Ereignismanagement Klassik ANMELDESCHLUSS VORÜBER

Dienstag

  • 1. Juli, 17 bis 21 Uhr: Für Administrator*innen VERLEGT AUF
  • 22. Juli, 17 bis 21 Uhr: Für Administrator*innen ANMELDESCHLUSS VORÜBER

Ein Termin findet statt, wenn sich mindestens 8 Menschen verbindlich anmelden. Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 25, für die Admin-Schulung 20.

Weitere Termine soll es im voraussichtlich im Spätsommer/Herbst geben. Das drkserver-Team informiert darüber im News-Feed auf dieser Webseite, in der drkserver-App, in der blauen Box im drkserver und auf den Social-Media-Kanälen des drkservers.

Der Anmeldeschluss für die Schulungen im Juni und Juli 2025 ist der 2. Juni (Montag). Danach sind keine Anmeldungen mehr möglich, auch nicht kurzfristig und in Ausnahmefällen. Es gibt keine Warteliste.

4 Schulungstypen

In den Schulungen bekommst du nicht nur einen Überblick zu einem der drkserver-Bereiche, sondern arbeitest auch aktiv mit dem drkserver. Die Schulungen dauern unterschiedlich lange, zwischen 3 und 4 Stunden (inklusive Pausen). Die Angebote sind kostenfrei. Sie richten sich an Interessierte aus allen Landesverbänden. 

Für die Schulung, die sich an Administratorinnen und Administratoren richtet, sind erste Vorkenntnisse nötig, für die übrigen nicht. Es gibt keine Prüfung zum Abschluss - aber einen Eintrag in deiner drkserver-Akte.

In den drkserver:impulsen lernst du nicht alle Funktionen und Bereiche kennen. Die Kurz-Schulungen dienen dazu dir die wesentlichen Handgriffe zu zeigen für deine haupt- oder ehrenamtliche Tätigkeit. Im Anschluss an die drkserver:impulse entdeckst du individuell die Bereiche der jeweiligen Module, die für dich außerdem noch wichtig sind.

Für das Ereignismanagement Basis gibt es keine Schulung. Denn die Funktionen sind in den Videos auf den Webseiten zum Ereignismanagement Basis zusammengefasst.

Mitgliederverwaltung

Im drkserver:impuls für die Mitgliederverwaltung legst du selbst eine Akte an und trägst Mitgliedschaft und Mitwirkungen ein. Du lernst die Abfragen kennen, erfährst, was Auswertungen und Exporte sind und wie du sie für deinen DRK-Alltag nutzen kannst. Außerdem wirfst du einen Blick auf die Terminübersicht. Vorkenntnisse oder ein Zugang zum drkserver sind nicht erforderlich. Dauer: 3 Stunden

Dieses Angebot richtet sich nicht an Interessierte aus dem DRK-Landesverband Bayerisches Rotes Kreuz. Denn: Die Mitgliedsdaten fließen aus dem System Vewa in den drkserver. Daher sind umfangreiche Bearbeitungsrechte für Anwender*innen dieses DRK-Landesverbandes nicht vorgesehen. 

Technikverwaltung

Im drkserver:impuls für die Technikverwaltung legst du selbst eine Akte an. Du gibst eine Akte an ein Mitglied aus und lernst unter anderem die Lager und Wartungen kennen. Du kriegst einen ersten Eindruck von Abfragen und Auswertungen sowie der Inventur. Außerdem wirfst du einen Blick auf die Terminübersicht. Vorkenntnisse oder ein Zugang zum drkserver sind nicht erforderlich. Dauer: 3 Stunden

Ereignismanagement Klassik

In den drkserver:impulsen für das Ereignismanagement KLASSIK legst du selbst ein Ereignis an. Du lernst Planstellen kennen und wie du Ressourcen - Personal und Material - in deinem Ereignis einplanst. Außerdem geht es darum ein Ereignis zu veröffentlichen und die Rolle der drkserver-App und der “DRK Hier!”-App dabei. Du erfährst zudem, wie du am Ereignistag vorgehst und wie die Anwesenheiten Teil der Personalakten werden. Vorkenntnisse oder ein Zugang zum drkserver sind nicht erforderlich. Dauer: 3,5 Stunden

Für das Ereignismanagement BASIS gibt keine Schulung. Schau dir stattdessen die Videos auf den Webseiten des Ereignismanagement Basis an.

Administration

Du sollst Administratorin oder Administrator werden - oder bist das schon? Dann bist du hier genau richtig. In dieser Schulung schaust du hinter die Kulisse des drkservers. Du bekommst eine Übersicht zu möglichen Aufgaben von Administratorinnen und Administratoren, zu denen auch ein bisschen Datenschutz gehört. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit mit Rollen. Unter anderem lernst du kennen, wie du sie in einer Personalakte vergibst. Außerdem lernst du, wie du Wertelisten an die Bedarfe vor Ort anpasst. Ein Zugang zum drkserver ist nicht erforderlich.

Vorkenntnisse, die über die Teilnahme an anderen drkserver:impulsen hinausgehen, sind vorausgesetzt. Dauer: 4 Stunden

Dieses Angebot richtet sich nicht an Interessierte aus dem DRK-Landesverband Bayerisches Rotes Kreuz. Denn: Die Aufgaben der Administrator*innen unterscheiden sich deutlich von denen in anderen DRK-Landesverbänden.

Anmelden

Anmelden kannst du dich ganz unkompliziert per Mail an support(at)drkserver(dot)org. Gib als Betreff "drkserver:impulse" an. Schreib auf jeden Fall dazu, für welche Veranstaltungen du dich anmeldest und unter welcher E-Mail-Adresse du erreichbar bist. (Wenn du schon Zugriff hast auf den drkserver, kannst du deine E-Mail-Adresse bei dieser Gelegenheit eben aktualisieren und mit einem Verteiler-Haken versehen.)

Im Sinne des gegenseitigen Austauschs und der persönlichen Atmosphäre nimm bitte mit eingeschalteter Kamera am drkserver:impuls teil.

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss für alle Termine eines Blocks ist identisch. Das kannst du dir hier ansehen. Nach dem Anmeldeschluss, spätestens am Tag vor der Schulung, erhältst du die Anmeldedaten.

Mindestens acht Teilnehmende

Der Termin findet statt, wenn sich mindestens acht Interessierte verbindlich anmelden. Sollte ein Termin ausfallen, schreibt dir das drkserver-Team eine Mail. Das kann gelegentlich mal passieren, zum Beispiel wenn einer der ehren- oder hauptamtlichen Referenten krank wird. Ersatztermine bietet das drkserver-Team in diesem Fall nicht an. Du meldest dich dann einfach für einen weiteren Schulungstermin an.

Besonders praktisch: Die Termine finden mehrmals wöchentlich statt zu unterschiedlichen Tageszeiten, darüber hinaus am Wochenende. Da stehen die Chancen doch sehr gut für dich als Hauptamtliche/r oder Ehrenamtliche/r, passende Termine zu finden.

Termine in den Landesverbänden

Folgende Termine haben die drkserver-Landesverbände dem drkserver-Team mitgeteilt. Folge dem Link für mehr Details.